Sanierung - Rekonstruktion - Neugestaltung

Zum Umgang mit historischen Bauten in Gedenkstätten

Erschienen am 12.12.2014
19,90 €
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783835314511
Sprache: Deutsch
Umfang: 184 S.
Format (T/L/B): 1.4 x 22.2 x 14.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Wie soll mit historischen Orten umgegangen werden, die früher zwar zu Lager- und Grenzanlagen gehörten, heute aber außerhalb der Gedenkstätten liegen und verfallen? Im 'Kräutergarten' des KZ Dachau mussten zahlreiche Häftlinge Zwangsarbeit leisten. Heute ist das Gelände größtenteils überbaut, denkmalgeschützte Gebäude verfallen. Auf einer Tagung der KZ-Gedenkstätte Dachau diskutierten Experten über den Umgang mit dem 'Kräutergarten' und ähnlichen Baurelikten, die in Dachau und anderen Gedenkstätten in Vergessenheit geraten sind. Aus dem Inhalt: Egon Johannes Greipl: Erinnerung und Authentizität. Anmerkungen zum Verhältnis von Denkmälern und Gedenkstätten Alexander Schmidt: Das bröckelnde Gedächtnis. Umbau, Erhalt oder Verfall von NS-Bauten in Flossenbürg und Nürnberg Günter Morsch: Die Entscheidung für Sanierung, Rekonstruktion oder Neugestaltung am Beispiel der Gedenkstätte Sachsenhausen Axel Klausmeier: Bauliche Reste der Berliner Mauer als Herausforderung für die Denkmalpflege Habbo Knoch: Mehr als Musealisierung. Perspektiven für den Umgang mit historischen Bauresten an Orten der NS-Verbrechen Axel Will: Bauhistorische Untersuchung zum ehemaligen 'Kräutergarten' des KZ Dachau Insa Eschebach: 'Verlorene Milieus'. Historische Areale im Umfeld der Gedenkstätte Ravensbrück Burkhard Jellonnek: Eine Gedenkstätte und ihre Inszenierung

Autorenportrait

Gabriele Hammermann, geb. 1962, ist Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau und Mitglied der deutsch-italienischen Historiker-Kommission sowie mehrerer wissenschaftlicher Beiräte. Dirk Riedel, geb. 1971, Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Dachau sowie Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität München.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989)"

Alle Artikel anzeigen