Einflussfaktoren der Implementierung und die Kunst ihrer Berücksichtigung

eBook - Eine qualitative Studie zur leistungsorientierten Entlohnung in öffentlichen Verwaltungen der Schweiz

Erschienen am 15.02.2010, 1. Auflage 2010
Auch erhältlich als:
29,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783866185340
Sprache: Deutsch
Umfang: 315 S.
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Die Neugestaltung und Implementierung von adäquaten Entlohnungssystemen ist für viele öffentliche Verwaltungen ein notwendiger Schritt, um den im Rahmen von New Public Management (NPM) laufenden Reformtätigkeiten und der daraus geforderten, vermehrten Leistungsorientierung gerecht zu werden. Mit zunehmender Erfahrung in Forschung und Praxis zeigt sich klar, dass die eigentliche Herausforderung bei solchen Veränderungsprozessen nicht ausschliesslich in der Konzeption selbst, sondern vielmehr in der Implementierung zu sehen ist. Die Implementierung derartiger personalwirtschaftlicher Systeme wurde bisher sehr selten systematisch untersucht. Dies gilt im besonderen Masse für die schweizerische öffentliche Verwaltung. In der vorliegenden Arbeit stehen Effektivitäts- und Effizienzüberlegungen zur Implementierungstätigkeit im Vordergrund. Mit Hilfe einer qualitativen Forschungsmethodik wird aufgezeigt, wie weit bzw. welche ökonomischen und sozialen Faktoren den Implementierungserfolg zu beeinflussen vermögen. Auf der Basis dieser Einsichten werden schliesslich Gestaltungsempfehlungen formuliert, die zu einer höheren Effizienz des Implementierungsprozesses führen sollen. Dabei zeigt sich, dass erfolgreiche Implementierungsarbeit nicht nur von der Identifikation und Ausgestaltung spezifischer Einflussfaktoren abhängt. Mitentscheidend für den Implementierungserfolg sind auch die Art und Weise der Anwendung der einzelnen Faktoren eine Kunst also, existierende Einflüsse situationsadäquat zu dosieren und zu kombinieren.

Autorenportrait

Dr. Caroline Schüpbach-Brönnimann (*1968) studierte Betriebswirtschaft, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Politologie an der Universität Bern (Schweiz). Sie war als Head Human Resources in Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung tätig. Zudem verfügt sie über Berufserfahrung im Personalcontrolling, als betriebliche Ausbildnerin sowie als Projektleiterin im Fachgebiet Personalentwicklung. Sie engagiert sich als Beraterin, Coach, Moderatorin und Dozentin in den Fachgebieten Personalmanagement, Personalführung sowie Change Management

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.