Kulturelle Anpassung als Prozess interkultureller Strukturierung

eBook - Eine strukturationstheoretische Betrachtung kultureller Anpassungsprozesse deutscher Auslandsentsendeter in Mexiko, Schriftenreihe Internationale Personal- und Strategieforschung

Erschienen am 22.04.2010, 1. Auflage 2010
24,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783866185487
Sprache: Deutsch
Umfang: 246 S.
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Globalisierungsprozesse erhöhen die Kontakthäufigkeit von Personen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund. Gerade im beruflichen Kontext ist ein erfolgreiches Agieren von Personen unterschiedlicher Herkunft einem hohen Erfolgsdruck ausgesetzt. Eine Gruppe der Personen, die grenzüberschreitend tätig sind, ist die der Auslandsentsendeten. Diese stehen vor der Herausforderung in einem fremdkulturellen Umfeld die Interessen der Organisation, für die sie arbeiten, durchzusetzen. In diesem Zusammenhang ist kulturelle Anpassung eine wichtige Voraussetzung, um unterschiedliche Verhaltens- und Denkweisen zu überbrücken und Organisationsziele adäquat verfolgen zu können. In der vorliegenden Arbeit steht ein bislang wenig beachteter Aspekt der kulturellen Anpassung im Mittelpunkt des Interesses: die Wirkung sozialer Einflussfaktoren auf den kulturellen Anpassungsprozess von Auslandsentsendeten. Aufgrund der mangelnden Datenlage zu sozialen Einflüssen auf kulturelle Anpassung wird dieser Prozess mithilfe einer explorativen Vorgehensweise anhand von qualitativem Datenmaterial beleuchtet. Zu diesem Zweck wird ein hermeneutischer Bezugsrahmen hergeleitet, mit dem kulturelle Anpassung mithilfe der soziologischen Theorie der Strukturierung von Anthony Giddens betrachtet werden soll. Diese Theorie berücksichtigt insbesondere den Einfluss von Machtkonstellationen, Bedeutungszuschreibungen und normativer Sanktionierung auf das Hervorbringen oder Beibehalten von sozialen Strukturen. Da in einem gegenseitigen Anpassungsprozess systemspezifisch neue soziale Strukturen hervorgebracht werden müssen, kann davon ausgegangen werden, dass diese Einflussfaktoren auch für kulturelle Anpassung relevant sind, auch wenn sie bislang in der kulturellen Anpassungsforschung weitgehend unberücksichtigt geblieben sind.

Autorenportrait

Martina Maletzky studierte Soziologie, Volkskunde und Germanistik an den Universitäten Trier und Freiburg. Nach einer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin, ist sie derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Personalmanagement und interkulturelle Führung an der ESCP Europe, Berlin.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.