Zur Verbreitung von Diversity Management

eBook - Entwicklung von TQM und DiM - Diversity Management in Städten - Diversity Management in Südafrika - DiM an deutschen Hochschulen, Trierer Beiträge zum Diversity Management

Erschienen am 20.12.2010, 1. Auflage 2010
Auch erhältlich als:
22,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783866185975
Sprache: Deutsch
Umfang: 207 S.
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Der Diversity-Gedanke verbreitet sich immer weiter und wird inzwischen in mehreren wissenschaftlichen Disziplinen aufgegriffen (diversity politics, diversity education). Das betriebswirtschaftlich orientierte Diversity Management hält sich bereits erstaunlich lange auf dem Markt der modernen Managementkonzepte. Es hat in verschiedenen Ländern, Branchen, Profit- und Non-Profit-Organisationen Fuß gefasst. Die hier dokumentierten Beiträge nähern sich der Diversity-Thematik vor diesem Hintergrund aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln an: Zunächst geht Alice von Berg auf die Entwicklung von Total Quality Management und Diversity Management im Vergleich ein. Sie analysiert den Lebenszyklus der beiden Konzepte sowie ihre Diffusionsprozesse. Danach untersucht Eike Stratmann die Implementierung von Diversitäts-politiken in Städten. Er stellt dabei Bezüge zu Einwanderungskulturen, Integrationsprozessen, Multikulturalität und Kommunalpolitik her. Im dritten Beitrag erläutert Annalena Döring die besondere Bedeutung von Diversity Management in Südafrika. Das Konzept hat dort auch die soziale Funktion, Menschen zu versöhnen und zu verbinden. Abschließend konzentriert sich Imke Buß auf den Einsatz von Diversity Management an Hochschulen. Sie thematisiert insbesondere den Einfluss von Diversität auf Lernprozesse und Lernergebnisse.

Autorenportrait

Der Herausgeber des Bandes, Dr. Nils Jent, ist Leiter des Diversity Centers am Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen (HSG). Er ist Lehrbeauftragter an genannter Universität und leitet dazu den Bereich Angewandte Forschung am Center for Disability and Integration (CDI-HSG). / Die Herausgeber des Bandes Dr. Günther Vedder und Florian Krause sind beide im Fach Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Arbeit, Personal, Organisation an der Universität Trier beschäftigt. Hier werden seit dem Jahr 2001 die Trierer Beiträge zum Diversity Management publiziert.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.