Technische Bildung im Sachunterricht der Grundschule

Elementar bildungsbedeutsam und dennoch vernachlässigt?, Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts 12

Erschienen am 08.02.2021, 1. Auflage 2021
16,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783781524309
Sprache: Deutsch
Umfang: 169 S.
Format (T/L/B): 1.1 x 21 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Technische Bildung in der Grundschule ist für die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts ein relevantes Thema - dies zeigt schon die Ausweisung einer eigenen Perspektive im Perspektivrahmen Sachunterricht. Forschungsergebnisse im Bereich des Technischen Lernens findet man derzeit jedoch nur vereinzelt. In seit 2017 stattfindenden Forschungstagungen zur Technischen Bildung haben sich Kolleginnen und Kollegen in Forschungsprojekten mit Lernvoraussetzungen und -bedingungen von Kindern, Wirkweise von Unterrichtssettings, die Bedeutung des Zusammenspiels von Denken und Handeln, die Bedeutung der Sprache im technischen Lernen, Fähigkeiten von Kindern im Bereich des analytischen Denkens etc. vorgestellt. Darüber hinaus stellten sich Kolleginnen die Frage, wie und ob Schulen Ausstattungen zur Verfügung haben, die technische Bildung überhaupt erst ermöglichen würden. Diese Erkenntnisperspektiven und (vorläufigen) Forschungserkenntnisse sind in vorliegendem Band zusammengefasst.

Autorenportrait

Brunhild Landwehr war bis 2018 Vertretungsprofessorin für die Grundschuldidaktik Sachunterricht an der Universität Leipzig. Seit 2019 ist sie im Ruhestand, übernimmt für die Universität Leipzig weiterhin Lehraufträge und ist an (Forschungs-) Projekten beteiligt.